Aktuelle Sonderausstellung im Museum: Die Täufer als Freiheitsbewegung im 16. Jahrhundert am Beispiel Halberstadts
18.3.-31.10.2023
Sonderausstellung im Städtischen Museum vom 18.3.-31.10.2023
„Die Täufer als Freiheitsbewegung im 16. Jahrhundert am Beispiel Halberstadts“
DIE TÄUFERGEMEINSCHAFT VON HALBERSTADT 1535
Im Themenjahr „Reformation und Toleranz musste sich die Evangelische Kirche in Deutschland auch den Schatten der Reformation stellen. Die Geschichte der Täufer gehört dahinein. In Reinhardtsbrunn erinnert seit Januar 2013 eine Gedenksäule an 4 ermordete Frauen und 2 Männer, die 1530 für ihren täuferischen Glauben starben.
Die Sonderausstellung erinnert an die christliche Glaubensbewegung der Täufer, die ein stark an der Bibel ausgerichtetes, mündiges Leben führen wollten.
Ihre Ideale richteten sich ursprünglich an der lutherischen Glaubensfreiheit aus, doch praktizierten sie die Erwachsenentaufe und verweigerten jeglichen Gehorsamseid gegenüber der Obrigkeit. Daher wurden die Anhänger der Täuferbewegung sowohl von katholischer als auch von protestantischer Seite verfolgt, gefoltert und getötet.
Die Ausstellung zeigt eine Präsentation der ACK zur 500jährigen Entwicklung der Täuferbewegung von 1525 bis 2025, eingebettet in eine Schau von Dokumenten und Objekten, die die spannungsreiche, gesellschaftliche Situation von Glaubensspaltung und Glaubenskriegen im Halberstadt des 16. Jh. erlebbar machen.
Der Rechtsrahmen: Mandat Kaiser Karls V. 1529 auf dem Reichstag zu Speyer
„dass alle und jede Wiedertäufer und wiedergetaufte Manns- und Weibspersonen verständigs alters vom natürlichen leben zum tod mit dem feuer, schwerd oder dergleichen, nach gelegenheit der personen ohn vorgehend der geistlichen richter inquisition gericht und gebracht werden“
Die Reformatoren zum Umgang mit den Täufern Melanchthon 1531
„Wo Anabaptisten begriffen werden, dass man fleyssig danach frage, … welche Artikel sie haben; Wo man nu befindet, dass sie verbotene Artikel haben, mag man sie mit dem Schwert strafen, als diejenigen, so conventicula angerichtet haben wider meines gnädigen Herrn oeffentlich ausgegangen Mandat.“
Die Lehren der Täufer
Kirche als Gemeinschaft der Geliebten Gottes
Bildung von freien Gemeinden
Kirchenkritik gegenüber Katholiken und Lutheranern
Unmittelbarer Zugang zu Gott
Trennung von Staat und Kirche
Gewaltlosigkeit, Bereitschaft zum Martyrium
Taufe Erwachsener als Bekenntnis
Zeittafel
1517 – Beginn der Wittenberger Reformation
1521 – Unruhen in Wittenberg
1525 – Bauernkrieg, Entstehung des Täufertums in der Schweiz
1527 – Ausbreitung des Täufertums in Mitteldeutschland
1529 – Reichstag in Speyer: Mandat Kaiser Karls
1530 – 1540 Ausbreitung des Luthertums im Bistum Halberstadt
1534 - „Gottesstaat “ in Münster, Verfolgung der Täufer im Südharz
1535 Bildung einer täuferischen Gemeinschaft in Halberstadt