Veranstaltungsplan des Städtischen Museums
Veranstaltungen 2025
Adressen der Veranstaltungsorte:
Städtisches Museum, Domplatz 36... / Schraube-Museum, Voigtei 48
Rathaussaal, Holzmarkt 1... / Martinitürme, Eingang am Hohen Weg/Martiniplan...
Stadtarchiv und Gleimhaus, Domplatz 31...
Anmeldungen und Informationen unter Tel. 03941/551474 oder aufsicht@halberstadt.de
Januar 2025
Mittwoch, 15. Januar, 18.00 Uhr, Ratssitzungssaal, Rathaus, Holzmarkt 1
Abendvortrag: Dr. Eike Henning Michl
„Wüstungsforschung in Deutschland – Grundlagen Fallbeispiele aus der Sicht eines Archäologen“
Eintritt 3 €
Donnerstag, 16. Januar, 15 Uhr, Foyer Städtisches Museum Halberstadt, Domplatz 36
Erzählcafé zum Thema „Die Höhen der Kultur - Meine Erinnerungen an das Städtische Museum in der DDR-Zeit“
im Rahmen der Sonderausstellung "Das war dann mal weg... 35 Jahre politische Wende"
Eintritt frei
Sonntag, 26. Januar, Schraube-Museum, 14.00 Uhr
OPUS 35 – Ein Duo im Quartett
Kunstausstellungen zum 35. Jubiläum der Städtepartnerschaft Halberstadt-Wolfsburg
Ausstellungsrundgang mit den Künstlern Bettina Hackbarth und Volker Veit
Eintritt: 3 € zzgl. Museumseintritt
HARZER KULTURWINTER
Montag, 27. Januar, 10 Uhr Stadtarchiv (im Gleimhaus, Domplatz 31)
Junge Archivare – Ein Blick hinter die Kulissen des Stadtarchivs Halberstadt - für Kinder von 9-15 Jahre
Auf unserer gemeinsamen Tour durch das Archiv können Kinder von 9 bis 15 Jahren die Institution Archiv mal so richtig kennenlernen und erfahren beispielsweise: Was kann ich im Stadtarchiv über meine Stadt und meine eigene Familiengeschichte lernen? oder Welche Quellen gibt es im Stadtarchiv und wie kann ich diese nutzen? Mit Lese- und Schreibübungen sowie der Erforschung der Halberstädter Stadtgeschichte wird das Geschichtsbewusstsein geweckt und die Veranstaltung mit einer Führung in die sonst „geheimen“ Magazine abgerundet.
Eintritt 3,00 € pro Kind / Begleiterwachsener
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten ist die Teilnahme nur nach Anmeldung an stadtarchiv@halberstadt.de oder unter der Telefon 03941-551421 möglich.
Mittwoch, 29. Januar, 17 Uhr, Stadtarchiv (im Gleimhaus, Domplatz 31)
Abendveranstaltung: „Ausgewählte Schriftzeugnisse zur Wendezeit in Halberstadt“
im Rahmen der Sonderausstellung "Das war dann mal weg... 35 Jahre politische Wende"
Eintritt: 3 €
HARZER KULTURWINTER
Freitag, 30. Januar, 10 Uhr, Städtisches Museum Halberstadt, Domplatz 36, 38820 Halberstadt
Kinderveranstaltung im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Das war dann mal weg – Gaming 1.0“
Kinderspiele aus der DDR neu entdeckt, für Kinder von 6-12 Jahren
Fast jeder Erwachsene kann sich auch heute noch an sein Lieblingsspiel aus Kindertagen erinnern. Wie so viele andere Dinge des Alltags verschwand im Zuge der Wiedervereinigung auch das ein oder andere Brettspiel, welches zuvor noch in nahezu keinem Kinderzimmer der DDR gefehlt hat. Im Rahmen der Sonderausstellung „Das war dann mal weg“ bietet das Städtische Museum Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren die Möglichkeit, genau solche Spiele aus der Kinderzeit der ihrer Eltern und Großeltern zu entdecken und selbst miteinander zu spielen. Ganz egal ob „Der bunte Würfel“, „Sandmann, lieber Sandmann“ oder „Tatütata – Die Feuerwehr ist da“, für jeden Geschmack dürfte etwas dabei sein und für einen abwechslungsreichen und spannenden Vormittag sorgen. Natürlich darf eine Stärkung zwischendurch auch nicht fehlen und so gibt es für Kinder zwischen den Spielen leckere Rote Grütze mit Vanillesoße bevor es dann an das nächste spannende Spiel geht.
Preis pro Kind: 5,- Euro / Begleiterwachsene zahlen den regulären Museumseintritt
Anmeldung per E-Mail an aufsicht@halberstadt.de oder per Telefon an 03941-551474.
Februar 2025
HARZER KULTURWINTER
Samstag, 1. Februar, Schraube-Museum. Wohnkultur um 1900, 14 Uhr
Kunstworkshop für Kinder mit der Künstlerin Bettina Hackbarth im Rahmen der Sonderausstellung: OPUS 35 – Ein Duo im Quartett
Die Wolfsburger Künstlerin und Kunstpädagogin Bettina Hackbarth stellt aktuell ihre Kunstobjekte im Schraube-Museum in der Halberstädter Fachwerkaltstadt im Rahmen der Sonderausstellung „OPUS 35 – Ein Duo im Quartett“ aus.
Ihre Werke entstehen in ihrem Atelier auf der Burg Neuhaus und drehen sich um Flora und Fauna, Glauben, Philosophie und Lyrik. In diesem Kunstworkshop gehen Kinder von 9 bis 16 Jahren mit der Künstlerin in der Ausstellung auf eine ganz individuelle Entdeckungsreise zur Kunst und setzen persönliche Empfindungen dabei sofort in eigene Bildnisse um.
Museumseintritt frei für Kinder bis 18 Jahren. Materialgebühr 3 € je Kind.
Anmeldung per E-Mail an aufsicht@halberstadt.de oder per Telefon an 03941-551474.
Sonntag, 02. Februar, 16 Uhr, Städtisches Museum Halberstadt, Domplatz 36
Finissage mit Kuratoren-Führung durch die der Sonderausstellung
Eintritt frei
Freitag, 14. Februar, Schraube-Museum. Wohnkultur um 1900, 19 Uhr
Künstlergespräch bei Wein zur Sonderausstellung: OPUS 35 – Ein Duo im Quadrat.
Wolfsburger Künstler stellen aus.
Alle vier OPUS 35 Künstler*innen Olaf Wegewitz, Ilka Leuckefeld, Volker Veit und Bettina Hackbarth sprechen über Idee und Umsetzung des gemeinsamen Kunstprojektes in beiden Städten
Eintritt: 3 € zzgl. Museumseintritt
Mittwoch, 19. Februar, 18.00 Uhr, Veranstaltungsraum Städtisches Museum Halberstadt, Domplatz 36
Abendvortrag: Carsten Sußmann
„Dom zu Halberstadt - Restaurierung der Nordseite - Ergebnisse der Musterachse"
Freitag, 21. Februar, Laschkewitz-Saal, Schraube-Museum, Voigtei 48
Eröffnung Sonderausstellung Bilder ukrainischer Künstlerin und Kinderbilder zum Thema Frieden
Eintritt frei
(bis Sonntag, 30. März)
Samstag, 22. Februar, 14.00 Uhr, Geschichtsvereinsstammtisch, Gleimhaus , Domplatz 31
Thema: Halberstädter Ansichten im Auge der Künstler - Bilder und Grafiken an der Wand und in der Schublade
Eintritt frei
Mittwoch, 26. Februar, Veranstaltungsraum Städtisches Museum Halberstadt, Domplatz 36
Buchvorstellung Tobias Prüwer „1525 - Thomas Müntzer und die Revolution des gemeinen Mannes.“
Eintritt 3 €
März 2025
Sonntag, 2. März, Schraube-Museum. Wohnkultur um 1900, 15 Uhr
Finissage mit Ausstellungsrundgang zur Sonderausstellung: „OPUS 35 – Ein Duo im Quartett“
Wolfsburger Künstler stellen aus
Mit den Künstler*innen Bettina Hackbarth und Volker Veit
Eintritt: frei
April 2025
Samstag, 5. April, 10-12 Uhr, Rathaus, Holzmarkt 1
Öffnung des Rathauskellers im Vorfeld der Erinnerung an die Zerstörung Halberstadts am 8.4.1945
eine Initiative des Geschichtsvereins
gegen Spende
Dienstag, 8. April, 14.00 Uhr-15.00 Uhr, Städtisches Museum, Foyer
„Dem Gleich fehlt die Trauer“ – Zeitzeugenlesung mit Bildpräsentation der zerstörten Stadt zum 8. April 1945
Eintritt frei
Dienstag, 8. April, 15.30 Uhr – 16.30 Uhr, Städtisches Museum Foyer
Halberstadt erwacht zu neuem Leben. „Zwischen Apokalypse und Euphorie“
Filmvorführung bei Kaffee und Gebäck
Eintritt frei
Sonntag, 20. April, 11-17 Uhr (Ostersonntag), Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan
Martinitürme geöffnet
Erwachsene 4 €, Kinder ab 6 Jahren 2 €
Montag, 21. April, 11-17 Uhr (Ostermontag), Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan
Martinitürme geöffnet
Erwachsene 4 €, Kinder ab 6 Jahren 2 €
Mai 2025
Donnerstag, 1. Mai, 11-17 Uhr , Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan
Martinitürme geöffnet
Erwachsene 4 €, Kinder ab 6 Jahren 2 €
Samstag, 17. Mai, 10-12 Uhr, Rathaus, Holzmarkt 1
Öffnung des Rathauskellers im Vorfeld des internationalen Museumstags
eine Initiative des Geschichtsvereins
gegen Spende
Samstag, 17. Mai, Stadtarchiv
Veranstaltung 30 Jahre Stadtarchiv im Gleimhaus
Sonntag, Internationaler Museumstag, 18. Mai, Schraube-Museum, Wohnkultur um 1900 (Uhrzeit wird noch bekannt gegeben)
Lesung Jürgen R. Naumann „Drinnen & Draußen ändern sich die Zeiten“
freuen Sie sich auf eine leichtfüßige - amüsante - hintersinnige Autorenlesung mit Jürgen R. Naumann. Sein Buch pendelt zwischen Gegenwart und naher Vergangenheit, schildert Alltags- und Sonntagsgeschichten. Immer mit einem Augenzwinkern nimmt er die Zuhörer mit zu walzertanzenden Paaren in Peking, auf die turbulente Probe einer Rockband, zum Wasser kochen auf einen Zeltplatz in Kühlungsborn, zu einem goldenen Rolls-Royce und leckeren Butterbroten. Alles aus erster Hand. Hintersinnige Alltagsbetrachtungen eines untypisch typischen Deutschen.
Eintritt frei
Sonntag, Internationaler Museumstag, 18. Mai, 11-17 Uhr, Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan
Martinitürme geöffnet
Erwachsene 4 €, Kinder ab 6 Jahren 2 €
Juni 2025
Pfingssonntag, 8. Juni, 11-17 Uhr, Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan
Martinitürme geöffnet
Erwachsene 4 €, Kinder ab 6 Jahren 2 €
Pfingstmontag, 9. Juni, 11-17 Uhr, Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan
Martinitürme geöffnet
Erwachsene 4 €, Kinder ab 6 Jahren 2 €
Samstag, 21. Juni, 19-24 Uhr, Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan - Sommerhöfe
Martinitürme geöffnet
Eintritt frei
Juli 2025
Freitag, 4. Juli, 19 Uhr, Städtisches Museum, Museumshof, Domplatz 36
Gitarrenabend
GUIDO KÄPERNICK & GREGOR SCHIENEMANN
Guitarra de Aventura
… lassen Sie sich bestens unterhalten von diesen zwei erfahrenen Musikern, die Ihnen neben der Musik, von der Renaissance über Barock bis hin zu Pop und Jazz, in die ihr Publikum eintauchen kann auch erhellende Anekdoten zur Entstehung, Entwicklung und Bedeutung des Instruments Gitarre über die Jahrhunderte erzählen können.
Samstag, 5. Juli, 11-17 Uhr (Ton am Dom)
Martinitürme geöffnet
Erwachsene 4 €, Kinder ab 6 Jahren 2 €
Sonntag, 6. Juli, 11-17 Uhr (Ton am Dom), Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan
Martinitürme geöffnet
Erwachsene 4 €, Kinder ab 6 Jahren 2 €
Samstag, 5. Juli, Ton am Dom, Städtisches Museum, Domplatz 36, Museumshof
Sonntag, 6.Juli, Ton am Dom, Städtisches Museum, Domplatz 36, Museumshof
Freitag - Sonntag, 11.-13. Juli, Stadtzentrum und Museumshof Städtisches Museum, Domplatz 36
Halberstadtfest
Samstag, 19. Juli, 11-17 Uhr, Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan
Martinitürme geöffnet
Erwachsene 4 €, Kinder ab 6 Jahren 2 €
August 2025
Samstag, 16. August, 11-17 Uhr, Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan
Martinitürme geöffnet
Erwachsene 4 €, Kinder ab 6 Jahren 2 €
September 2025
Sonntag, 14. September, 11-17 Uhr, Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan (Tag des offenen Denkmals)
Martinitürme geöffnet
Eintritt frei
Sonntag, 14. September, 10-12 Uhr, Rathaus, Holzmarkt 1
Öffnung des Rathauskellers
eine Initiative des Geschichtsvereins
gegen Spende
Oktober 2025
Freitag, 3. Oktober, 11-17 Uhr, Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan (Tag der deutschen Einheit)
Martinitürme geöffnet
Erwachsene 4 €, Kinder ab 6 Jahren 2 €
Samstag, 18. Oktober, 11-17 Uhr, Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan
Martinitürme geöffnet
Erwachsene 4 €, Kinder ab 6 Jahren 2 €
Freitag, 18. Oktober, 11-17 Uhr, Aussichtsplattform der Martinikirche am Martiniplan (Reformationstag)
Martinitürme geöffnet
Erwachsene 4 €, Kinder ab 6 Jahren 2 €
November 2025
Samstag, 8. November, 10-12 Uhr, Rathaus, Holzmarkt 1
Öffnung des Rathauskellers
eine Initiative des Geschichtsvereins
gegen Spende
Sonntag, 9. November, 10-12 Uhr, Rathaus, Holzmarkt 1
Öffnung des Rathauskellers
eine Initiative des Geschichtsvereins
gegen Spende