Das Papermoon, früher Bollmanns Gaststätte, ist Geburtsstätte der Halberstädter Arbeiterbewegung und Gründungsstätte der hiesigen SPD und gehört zur Liste der "FrauenOrte" des Landes Sachsen-Anhalt.
Aus ein, mach zwei, mach drei, so war es heute im Städtischen Museum Halberstadt. Ein Zuwachs der besonderen Art kam durch Zufall geballt an diesem Tag im Städtischen Museum Halberstadt an.
Die Resonanz auf die gerade erst am Sonntag ... [mehr]
Die Stadt Halberstadt ist Partner des größten europäischen Projektes zur flächenmäßigen Echtzeit-Erfassung von Luftschadstoffen und Verkehr: DEUS SmartAir.
Das über das Bundesministerium für Digitales und ... [mehr]
Das traditionelle Schach- und Dorffest im Schachdorf Ströbeck ist nicht nur ein 3-tägiges Volksfest, sondern es findet zeitgleich ein Internationales Schachturnier statt.
Bei diesem Turnier erhalten die Siegermannschaften keine Geld- ... [mehr]
Ein großartiger und unvergessener Halberstädter rückt ab dem 17. März, in den Mittelpunkt der Öffentlichkeit. In Erinnerung an den berühmten Halberstädter „Chronisten mit Stift und Pinsel“ läutet ... [mehr]
Vor 50 Jahren, am 17. März 1973, verstarb der Halberstädter Maler Walter Gemm und hinterließ in der Kunstlandschaft der Stadt eine deutliche Lücke, da seine Werke eng mit der Geschichte des Ortes verbunden sind. Sie dokumentieren ... [mehr]
Wie langsam ist „So langsam wie möglich“? Die Tempovorschrift “as slow as possible“ von John Cages Orgelstück ORGAN²/ASLSP stellt diese Frage.
Die Halberstädter Antwort darauf lautet: mindestens 639 Jahre ... [mehr]