Aktuelles

weitere Aktuelle Meldungen

Sie befinden sich hier: Startseite » Aktuelles » Aktionen und Projekte » Projekte
städtisches Museum | Themenbaum

Sanierung des Salons im Schraube-Museum

Unter Bismarck war es noch goldig - Tapetenrestaurierung der besonderen Art

[(c): Städtisches Museum Halberstadt]
[(c): Städtisches Museum Halberstadt]

Das versteckt über den Hof des Hauses Voigtei 48 zu erreichende Schraube-Museum war seit 2003, dem Beginn von Sanierungsarbeiten an dem Gebäudekomplex schlecht zu erreichen. 2005 selbst von Bauarbeiten betroffen, musste es geschlossen werden.

Eine erste grundlegende Sanierung erfuhr das Innere des Museumstraktes, zu dem die erste Etage und das Dachgeschoss des östlichen Seitengebäudes gehört, in den Jahren 1996 und 1997.

2003 begann eine umfassende Sicherung aller Gebäudeteile, ausgehend vom Wohnhaus. Die baulichen Maßnahmen waren zunächst durch Mittel für Stadtsanierungen und dem dankenswerten Engagement der Deutschen Stiftung Denkmalschutz abgesichert.

Mitte 2005 musste das Schraube-Museum geschlossen werden, da eine Dachsanierung und eine Erneuerung der gesamten Westfassade im Bereich des Salons erforderlich war.

Erst jetzt, unter dem Druck der Beantragungen weiterer finanzieller Förderung der restauratorischen Maßnahmen fanden Untersuchungen statt, die erkennen ließen, über welchen musealen Schatz Halberstadt mit dem Schraube-Salon verfügt. Der einbezogene Restaurator, die Denkmalpflege und die Fachkompetenz der Deutschen Stiftung Denkmalschutz half bei der Bewertung der in Halberstadt als gegeben angesehenen Schraub‘schen Hinterlassenschaft aus überregionaler Sicht.

Mit welchem Glücksgefühl müssen die Schraubes 1888 ihren gerade neu eingerichteten Salon im östlichen Seitenflügel der Hofanlage in der Voigtei 48 betrachtet haben? Das Prunkstück des Hauses dokumentiert Bürgerstolz auf das, was die Familie, seit dem 17. Jahrhundert in Halberstadt ansässig, erreicht hatte und zu welchem Wohlstand sie es nun gebracht hatte.

Es ist schon ein seltener Glücksumstand, dass dieser Saal als einziger in der Stadt die Zeiten unberührt überdauerte, im Original mit allen Einrichtungsteilen erhalten blieb.

Ab Juli 2005 sah es im Salon traurig aus. Komplett ausgeräumt, waren die Schäden, die der Zahn der Zeit dem baulichen Ensemble zufügte, überdeutlich zu sehen. Besonders zu leiden hatte die Tapete. Seit fast 120 Jahren an den Wänden, setzen ihr Feuchtigkeit, Rissbildungen an den Wänden und besonders das Licht stark zu.

Eine der wenigen Stellen, an denen die Wanddekoration noch in nahezu neuwertigem Zustand zu sehen war, befindet sich an der Stirnseite des Saales.

Hier hing, sicher seit der Fertigstellung des Raumes, ein Portrait des ersten Kanzlers des 1871 ausgerufenen deutschen Kaiserreiches. Unter dem Konterfei des zum Heroen stilisierten Bismarck schimmert die Tapete tatsächlich heute noch unverändert goldig.

Lutz Walter aus Wernigerode, der auf Drängen des Städtischen Museums die Baumaßnahmen als Restaurator begleitete, schreibt in seiner Restaurierungskonzeption: "Während Tapetenausstattungen des Klassizismus und Biedermeier in den letzten Jahren durch aufwändige Restaurierungsprojekte eine öffentliche Wertschätzung erlangten, fanden Interieurs mit Tapeten aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert nicht die ihnen zustehende Beachtung... Sind Beispiele von Innenräumen höfischer Repräsentation aus dieser Zeit noch vielfach vorhanden, so ist die Existenz authentischer Wohnräume bürgerlichen Repräsentationswillens, wie ihn der Salon im Gebäude Vogtei 48 anschaulich dokumentiert, eine außergewöhnliche Seltenheit".

Die Baumaßnahmen an der Fassade des Salons sind Ende 2005 planmäßig abgeschlossen worden. Die nachfolgende Wiederherstellung der teilweise demontierten und gesicherten Stuckdecke verlief ohne weitere Probleme.

Deutlich aufwändiger gestaltete sich der Umgang mit der Tapete. Schon bei deren Abnahme an den von den Baumaßnahmen betroffenen Wandseiten zeigte sich, dass nicht alle Teile wiederverwendet werden können.

Daraufhin wurde von Lutz Walter ein aufwändiger Nachdruck vorbereitet. Nach seinen Entwürfen sind die Druckwalzen Mitte 2006 im thüringischen Mühlhausen gestochen worden. Der eigentliche Druck erfolgte im Spätsommer in Frankreich, auf alten Maschinen aus dem ebenfalls in Thüringen gelegenen Nordhausen. Das vorliegende Ergebnis ist sowohl hinsichtlich der Muster wie auch der Farbgebung äußerst zufriedenstellend.

Bis Ende Dezember 2006 hat der Restaurator die abgenommenen, inzwischen überarbeiteten Tapetenteile an den erneuerten Wänden angebracht und Schäden an den nicht betroffenen Wandseiten beseitigen. Der Nachdruck fand an der Fensterseite sowie an der südlichen Stirnwand des Salons Verwendung.

2007 hat die Einrichtung des Salons und der anderen Museumsräume begonnen. Zum Internationalen Museumstag, am 20. Mai, genau 10 Jahre und vier Tage nach der ersten Sanierung erfolgte die Wiedereröffnung.

© Simone Bliemeister E-Mail

Zurück