Eröffnungsfeier des Internationalen Museumstages
Die digitale Auftaktveranstaltung wird im Berend Lehmann Museum in Halberstadt ausgerichtet.
![Internationaler Museumstag 2021 [(c): Internationaler Museumstag] [(c): Internationaler Museumstag]](https://www.museum-halberstadt.de/de/datei/vorschau/400x200/id/224275,1032/internationaler_museumstag.jpg?0=picture)
Am 16. Mai ist es wieder soweit: Der Internationale Museumstag wird gefeiert! Dieses Jahr steht die vielfältige Museumslandschaft in Sachsen-Anhalt im Mittelpunkt. Der Museumstag steht unter der Schirmherrschaft des Bundesratspräsidenten Dr. Reiner Haseloff.
Die Auftaktveranstaltung wird aus dem Berend Lehmann Museum in Halberstadt übertragen.
Das Museum für jüdische Geschichte und Kultur präsentiert sich nach monatelangen Umbauarbeiten mit einer neuen Dauerausstellung, die lebendig die Geschichte des Judentums in der Stadt und der Region vermittelt. Besondere Museumsstücke aus dem Berend Lehmann Museum geben einen kleinen Vorgeschmack auf die neue Ausstellung.
„Wir freuen uns sehr, dass wir als Museumsverband den Internationalen Museumstag eröffnen dürfen und so auf unsere vielfältige Museumslandschaft aufmerksam machen können.“, sagt Ulf Dräger, Vorsitzender des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt, der in diesem Jahr die bundesweite Eröffnung ausrichtet. „Wir haben über 230 Museen in Sachsen-Anhalt, die – wie das Berend Lehmann Museum – eine Entdeckungsreise wert sind!“
Der Livestream beginnt am 16. Mai 2021 um 10.30 Uhr. Die bekannte Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva wird durch das abwechslungsreiche Programm mit Live-Interviews und aufgezeichneten Beiträgen führen. Viele weitere Museen machen mit kurzen Filmen auf sich und ihre Schätze aufmerksam: das Schloss Köthen zum Beispiel mit seinen drei Museen und das ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode.
Die Eröffnung geht nahtlos in die Übertragung eines Konzerts über: „Urlicht“ des Festivals KlangART Vision.
Der Livestream der Auftaktveranstaltung am 16. Mai 2021 wird ab 10 Uhr übertragen auf: https://www.youtube.com/channel/UCwQKqqIS8Hv_LhegUl2fOpw .
Ablaufplan des Livestreams am 16. Mai 2021, 10:00–12:15 Uhr
10:15 Uhr Start der Liveübertragung - Moderation: Clarissa Corrêa da Silva
Grußbotschaften der Partner, Förderer und Museen sowie Interviews mit Staatsminister Rainer Robra, Oberbürgermeister Daniel Szarata, Museumsdirektorin Jutta Dick und Prof. Dr. Julius H. Schoeps
11:00 Uhr Konzert „Urlicht“ im Rahmen des Festivals KlangART Vision
12:15 Uhr Ende der Veranstaltung
Doch der Livestream ist nur der Auftakt. Die Museen in Sachsen-Anhalt haben zahlreiche digitale Angebote vorbereitet. So bietet das Technikmuseum in Magdeburg eine Video-Führung und ein Video-Gespräch mit Mitarbeitern an, die Feininger-Galerie in Quedlinburg hat einen Malkurs online gestellt und die Franckeschen Stiftungen zu Halle zeigen eine interaktive Ausstellung zur Erdgeschichte.
Weitere Angebote zum Internationalen Museumstag
Der Museumsverband Sachsen-Anhalt setzt zudem Akzente über den 16. Mai hinaus.
Auf der Webseite des Projekts Weltenbummel, www.museum-global.de , sind Angebote und Anleitungen für Familien eingestellt worden.
Sie laden unter der Rubrik „Kinder“ ein zum Entdecken und Ausprobieren – zum Beispiel wie man sich einen eigenen Regenwald erschafft, wie ein Schattentheater funktioniert und welche Kinderspiele es in Indonesien gibt. Der Museumsverband Sachsen-Anhalt und neun seiner Museen beteiligen sich aktiv an diesem Projekt.
Am 25. April ist unser Podcast #museumslauschen gestartet. Er besucht in 15 Folgen Museen in Sachsen-Anhalt, entdeckt außergewöhnliche Geschichten und versteckte Orte und spricht mit Menschen, die sich um die vielfältigen Sammlungen und Ausstellungen im Bundesland kümmern. Jeden Sonntag bis zum 1. August werden die Folgen bei Podcast-Diensten veröffentlicht, zum Beispiel bei: https://museumslauschen.podigee.io/ .
Vom 10.–12. Mai findet eine Bloggerinnentour statt. Drei Bloggerinnen sind im Bundesland unterwegs und entdecken berühmte Welterbestätten. Sie werden auf ihren Blogs und Social-Media-Profilen ausführlich über das Welterbe in Sachsen-Anhalt berichten.
Die genannten Maßnahmen werden mit Fördermitteln des Landes Sachsen-Anhalt unterstützt.
Das Berend Lehmann Museum in Halberstadt
Das Berend Lehmann Museum für jüdische Geschichte und Kultur ist Teil der Moses Mendelssohn Akademie, die 1995 in Halberstadt begründet wurde. Die Akademie wurde auf Initiative der aus Halberstadt stammenden jüdischen Familie Nussbaum und Manfred Wolff eingerichtet. Geistiger Vater der Einrichtung und zudem langjähriger Förderer ist Prof. Dr. Julius Schoeps.
Das Berend Lehmann Museum wurde im September 2001 im ehemaligen Mikwenhaus in der Judenstraße 25/26 eröffnet. Die nun am Internationalen Museumstag am 16. Mai 2021 wieder eröffnete Dauerausstellung wird nun an zwei Standorten präsentiert: im Mikwenhaus und in der benachbarten Klaussynagoge.
Seit der Gründung konnte das Museum seinen Sammlungsbestand erheblich erweitern. Im Mittelpunkt stehen Schenkungen durch jüdische Familien, die aus Halberstadt stammen. Daher spielen in der Ausstellung die Geschichten der Objekte, die Wege von Halberstadt weg und wieder zurück, eine zentrale Rolle. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Museums ist die Vermittlung. Durch die Vernetzung mit Forschungsinstituten in Europa, den USA, Israel und natürlich Deutschland ist die Einrichtung auch ein Ort der wissenschaftlichen Forschung. Sie genießt international hohes Ansehen.
Der Stiftungsvorstand und die Direktorin freuen sich, dass das Berend Lehmann Museum mit einer neuen Dauerausstellung eröffnet werden kann, die vom Land Sachsen-Anhalt großzügig gefördert wurde. Die bundesweite Auftaktveranstaltung des Internationalen Museumstages bietet dafür einen passenden Rahmen. Sie verbindet den Museumstag 2021 mit dem Jubiläum "1700 Jahre Jüdisches Leben".
Weitere Informationen finden Sie unter: www.moses-mendelssohn-akademie.de .
Museum-Digital auf Youtube
- Museumsverband Sachsen-Anhalt
- Kulturstiftung Sachsen-Anhalt
- Gleimhaus Halberstadt (Anna Louisa Karsch - Was für ein Leben, was für ein Werk?!)
- CospacesGleimhaus-virtuelle Zwischenwelten (Das Gleimhaus lädt Jugendliche zum Mitmachen ein.)
- Stadt Halberstadt (Naturkundemuseum Halberstadt)
- Moses Mendelsohn Akademie